Quantcast
Channel: Browsergames RSS Feed - Tipps & Tricks
Viewing all articles
Browse latest Browse all 472

Agar.io: Zehn Tipps zum Zellenfresserspiel mit Suchtfaktor

$
0
0

Wie es in MMORPGs allgemeinhin üblich ist, stehen euch auch in Echo of Soul mehrere Klassen zur Auswahl. Jede davon überzeugt mit individuellen Vorteilen und lässt sich sogar spezialisieren. Eure Wahl der Klasse entscheidet darüber, welche Rolle ihr beispielsweise in einem Gruppenkampf übernehmt. In der folgenden Übersicht erfahrt ihr die wichtigsten Informationen über die jeweiligen Helden im Fantasy-Rollenspiel.

Schurke

Quasi die Alleskönner in Echo of Soul, denn sie teilen nicht nur kritische Treffer mit scharfen Klingen aus, sondern nutzen explosive Attacken und Gift, um sich Feinde vom Leibe zu halten. Gut geeignet für Spieler, die sich gern mal als Einzelkämpfer beweisen.

Spezialisierungsmöglichkeiten des Schurken:

  • Duellant (3 von 5 Sternen in Sachen Spielschwierigkeit): Flink wie ein Wiesel weicht ihr gegnerischen Angriffen aus und überzeugt selbst mit euren Kettenattacken. Fiese Sprengstoffe setzen dem Ganzen das i-Tüpfelchen auf.
  • Assassine (5 von 5 Sternen): Als Assassine seid ihr die Taktiker im Spiel und teilt in DoT-Manier Schaden über einen größeren Zeitraum aus. Gift ist eure Waffe, die Feinden einen qualvollen, langsamen Tod beschert.

Krieger

Mittendrin statt nur dabei! Der Krieger ist Nahkämpfer und stürzt sich wagemutig mitten hinein ins Getümmel. Zwar kann er nicht sonderlich kräftig zuschlagen, dafür punktet er mit seiner hohen Verteidigungskraft.

Spezialisierungsmöglichkeiten des Kriegers:

  • Berserker (2 von 5 Sternen in Sachen Spielschwierigkeit): Mit Kettenangriffen teilt ihr ordentlich Schaden und kritische Treffer aus.
  • Beschützer (4 von 5 Sternen): Als Beschützer übernehmt ihr die Rolle des Tanks und verteidigt vorrangig Verbündete in der Schlacht.

Hüterin

Mit naturverbundenen Hüterinnen ist euch ein besonders dynamischer Schlagabtausch sicher. Zu verdanken ist das den Naturgeistern, die Hüterinnen geschicktes Ausweichvermögen und starke Attacken ermöglichen.

Spezialisierungsmöglichkeiten der Hüterin:

  • Sturmruferin (2 von 5 Sternen in Sachen Spielschwierigkeit): Ein wahres Wunderwerk: Als Sturmruferin verfügt ihr nicht nur über mächtige Angriffe und ärgert eure Gegner mit der Macht des Windes, sondern greift mit sogenannten Hütersteinen euren Verbündeten unter die Arme. Praktisch.
  • Erdruferin (3 von 5 Sternen): Der Support unter den Hüterinnen. Damit schlüpft ihr in die Rolle eines hilfsbereiten Charakters, mit dem ihr eure Verbündeten stärkt. Zusätzlich setzt ihr auf Erdbeben und Schockwellen.

Magierin

Mit den Elementen Feuer und Eis seid ihr als Fernkämpferin gewappnet für großangelegte Kämpfe.

Spezialisierungsmöglichkeiten der Magierin:

  • Pyromantin (3 von 5 Sternen in Sachen Spielschwierigkeit): Als Feuermagierin punktet ihr in brenzligen Situationen mit Flammen, mit denen ihr starke Angriffe ausführt. Da ist es eurem Gegner kaum noch möglich sich zu schützen.
  • Kryomantin (3 von 5): Eis ist euer Element. Verursacht Flächenschaden, in dem ihr im richtigen Zeitpunkt eure Eiszeichen einsetzt. Sind die Gegner erst einmal bewegungsunfähig, habt ihr leichtes Spiel.

Waldläuferin

Eine Allrounderin, auf die immer Verlass ist!

Ihre Spezialisierungsmöglichkeiten:

  • Schützin (2 von 5 Sternen in Sachen Spielschwierigkeit): Nutzt Pfeilschüsse und weiß sich mit Angriffen zu wehren, die kontinuierlich den Gegner schwächen – und das alles immer schön aus der Ferne.
  • Bardin (5 von 5 Sternen!): Während ihr mit Melodien verbündete Spieler unterstützt, nutzt ihr andere Klänge und Kettenangriffe, um Gegner zu eliminieren.

Quelle: Offizielle Webseite, Spiel

"Mjamm jamm jamm. Ihr werdet alle aufgefuttert! Noch ist die kleine Zelle nichts weiter als Konfetti für euch, aber bald wächst sie heran und wird immer größer! Im richtigen Moment zu reagieren ist leichter als gedacht. Schon bald seid ihr die Gejagten!"

Wenn euch das gerade durch den Kopf geht, spielt ihr wahrscheinlich Agar.io. Das Browsergame ist total simpel gehalten, die Action macht trotzdem süchtig.

Mit diesen kurzen Tipps wird eure Zelle in kurzer Zeit zum Ranglistenstürmer.

  1. Wählt am besten einen Server in eurer Nähe, um Lags zu vermeiden.
  2. Wenn ihr noch klein seid: Haltet euch von Ecken fern! Wenn euch jemand jagt, ist es dort wesentlich schwerer zu entkommen. Für große Zellen sind sie ideales Jagdgebiet.
  3. Als kleine Zelle seid ihr schneller und manövrierfähiger. Nutzt das, um euch beispielsweise hinter gezackten Kreisen (Viren) zu verstecken. Diese zwingen nur größere Kreise, sich mehrfach zu teilen.
  4. Nutzt die Leertaste, um euch in zwei gleich große Teile zu spalten. Das Herausschießen erfolgt mit einem Boost, den ihr nutzen könnt, um Fliehende zu fressen oder euch selbst zu retten. Ihr vergrößert damit sehr schnell eure Fläche. Nach einer Weile fusioniert ihr wieder.
  5. Nach ähnlichem Prinzip funktioniert die Taste W. Damit spaltet ihr einen kleinen Teil eurer Gesamtmasse ab. Je nach Größe können das auch viele Teile sein. Sammelt die abgeworfenen Teile aber bestenfalls wieder ein.
  6. Gleichgroße Kreise können sich nicht gegenseitig auffressen.
  7. Versucht, Konkurrenten an den Rand oder in die Viren zu treiben.
  8. Mit mehreren Zellen könnt ihr auch mehr Konfetti aufnehmen oder Kleineren den Weg abschneiden. Ein zweischneidiges Schwert, da einzelne Teile selbst auch anfälliger für größere Gegner werden.
  9. Spielt zusammen! Im Zusammenschluss mit anderen macht Agar.io nicht nur viel mehr Spaß, es hat auch effektive Vorteile. Füttern von Freunden mittels der W-Taste zum Beispiel oder konzertierte Aktionen, um andere in die Ecke zu treiben.
  10. Über die Einstellungen lassen sich hilfreiche Anpassungen vornehmen, beispielsweise eine Angabe der Masse.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 472