
Ihr fragt euch, wie ihr in SimCity BuildIt zusätzliche Bewohner bekommt? Das ist eigentlich gar nicht so schwierig, wenn ihr einmal den Dreh raus habt. Sofern ihr auf die Wünsche der bereits Hinzugezogenen hört, könnt ihr nicht viel falsch machen.
Soll heißen: Kümmert ihr euch gut um eure Bürger, zieht es nach und nach immer mehr in eure Metropole. Dafür benötigt ihr natürlich genügend Wohnraum. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass ihr Ressourcen sowohl in den Auf- als auch Ausbau der verschiedenen Wohngebiete investiert.
Vom Frischwasser zu Abwasser
Mindestens genauso wichtig sind aber bestimmte Dienstleistungen, die für ein glückliches Leben notwendig sind. Dazu gehören anfangs vor allem Strom und Wasser, im weiteren Spielverlauf sind Sicherheitseinrichtungen wie Feuerwachen und Polizeistationen, aber auch Gesundheitsbetriebe notwendig. Damit sich eure Stadt nicht in eine einzige Mülldeponie verwandelt, benötigt ihr rechtzeitig eine Müllverbrennung, später ein Recycling-Zentrum sowie ein Abwasser-Endrohr beziehungsweise eine Kläranlage. Nicht alle Gebäude stehen euch von Anfang an zur Verfügung, sondern kommen erst ab einer bestimmten Levelstufe hinzu. Natürlich ist darauf zu achten, dass alle Gebäude ans Straßennetz angebunden sind, ansonsten bringen sie euch rein gar nichts.
Glückliche Bewohner für eure Metropole
Um höhere Steuereinnahmen zu erzielen, sind zufriedene Bewohner das A und O. Sind in eurer Großstadt Grünflächen rar, solltet ihr das schleunigst ändern und Parks errichten. Bildungs- sowie Transporteinrichtungen sind ebenso willkommen wie ein breitgefächertes Unterhaltungsangebot, bei dem die Bewohner eurer SimCity ein wenig abschalten und sich amüsanten Unternehmungen widmen können.
Gelingt es euch einfach nicht, ein gutes Gleichgewicht aus Industrie- und Wohngebieten zu erreichen, lohnt es sich insbesondere auf die Wünsche einzelner Bewohner zu achten und diese zunächst einmal zu verwirklichen. Erst danach ist es empfehlenswert, sich weiteren Wohnanlagen zu widmen. Andernfalls kommt es zu leerstehendem Wohnraum.
Quelle: Spiel, offizielle Webseite des Publishers
Zerstörer sind in World of Warships agil, schwierig zu treffen und nur sehr leicht gepanzert. Ihre Stärke liegt nicht in der direkten Konfrontation mit anderen Kriegsschiffen, denn da würden sie so gut wie jedes Duell verlieren. In erster Linie sind sie Aufklärer, da sie selbst erst spät aufzudecken sind und über Kilometer die größeren Pötte sehen können. In zweiter Linie sind sie eine sehr große Gefahr für jedes Schiff, dessen Kapitän nicht aufpasst, denn ihre Torpedos sind äußerst wirksam und haben ein sehr großes Schadenspotential.
Unterschiede der amerikanischen und japanischen Zerstörer
Japan setzt bei seinen Zerstörern voll auf Torpedos, denn die montierten Geschütze sind in der Regel nicht zu gebrauchen. Zum einen drehen sie sich nur sehr langsam und dann ist die Feuerrate nicht besonders hoch. Verwendet die Geschütze daher nur, wenn ihr sicher seid, dass ihr den Gegner zerstören könnt, bevor er das mit euch tut. Japanische Torpedos haben eine wesentlich höhere Reichweite, so dass sie aus 7, 8, 10 oder sogar 20 Kilometer Entfernung zum Ziel abgefeuert werden können. Dies erlaubt euch, aus sicherer Entfernung die flinken Taucher abzusetzen und darauf zu hoffen, dass der Gegner seinen Kurs nicht ändert.
Amerikanische Zerstörer hingegen sind eher etwas für die Draufgänger unter euch. Im Sekundentakt können sie aus allen Rohren schießen. Im direkten Feuerkampf mit japanischen Zerstörern werden die Amis in der Regel immer als Sieger hervorgehen. Größter Nachteil ist die vergleichsweise geringe Reichweite der Torpedos, die gerade im Niedriglevel-Bereich unter 5 Kilometer beträgt. Man muss also so nah an die Gegner heranfahren, so dass man aufgeklärt wird und sich in direkte Gefahr durch feindlichen Dauerbeschuss begibt. Dafür sind die Torpedos schneller unterwegs und geben somit dem Gegner weniger Möglichkeit zum Ausweichen.
Wirkungsvolle Taktiken
Wie gesagt, nutzt die sehr guten Verborgenheitswerte. Prägt euch gut ein, ab wann euer Schiff für den Gegner sichtbar wird. Sehr nützlich ist in dem Bezug die Fähigkeit "Situationsbewusstsein" des Kapitäns, die euch anzeigt, wann ihr aufgeklärt wurdet. Zerstörer sind sehr verwundbar und praktisch immer erstes Ziel, sobald sie in Sichtweite sind. Haltet die Gegner auf Distanz. Drückt die ALT-Taste, um euch die Entfernungen anzuzeigen. Nutzt die Wendigkeit und Schnelligkeit des Schiffes, den Nebel nur im Notfall, denn ihr habt nicht unendlich viele Ladungen.
Sehr wichtig: Schaltet mit der Taste P die Flugabwehr aus, wenn ihr sie nicht unbedingt benötigt. Zum einen sind die Geschütze eh nicht besonder effektiv und zum zweiten werden sie auf größere Entfernung sichtbar, sobald die Flaks losballern. Auch das Feuern auf gegnerische Schiffe solltet ihr vorsichtig dosieren. Jede abgeschossene Granate macht euch für den Gegner sichtbar, so dass euer größter Vorteil dahin ist. Zudem werdet ihr an einem Schlachtschiff eh kaum Schaden machen. Also spart die Munition.
Seid ihr doch entdeckt worden und habt einen Kreuzer am Hintern hängen, dann habt ihr ein Problem. Zick-Zack-Kurs ist angesagt, um den Granaten auszuweichen. Doch dies macht euch langsamer als den Gegner! Was also tun? In solchen Situationen ist der Nebel eure einzige Möglichkeit. Aktiviert die Werfer und nutzt den Motorboost, um mehr Abstand zu gewinnen.
Wenn ihr Torpedos abwerft, dann nutzt die Zielhilfe. Bedenkt allerdings, dass diese Hilfe euch nur anzeigt, wo sich das Schiff befinden wird, wenn es Geschwindigkeit sowie Kurs beibehält. Kleinste Änderungen werden dazu führen, dass die Torpedos ins Leere fahren. Umso länger die Distanz, desto höher ist die Chance, dass der gegnerische Kapitän in der Zwischenzeit seinen Kurs wechselt. Zur besseren Übersicht haben wir die Werte der Zerstörer unten aufgeführt.
Fähigkeiten des Zerstörer-Kapitäns
Wir empfehlen folgende Verteilung der Punkte:
- Situationsbewusstsein - Damit wird euch angezeigt, sobald ihr aufgeklärt wurdet.
- Torpedobewaffnungskompetenz - Verkürzung der Ladezeit für Torpedos.
- Wachsamkeit - 20% höhere Torpedoerfassungsreichweite.
- Mit letzter Anstrengung - Unbedingt wichtig, da ihr euer Schiff weiterhin steuern könnt, wenn das Ruder getroffen wurde. Der Motor wird nicht komplett ausfallen.
- Tarnungsmeister - Verbesserte Verborgenheitswerte.