![]()
In Paradise Bay von King schaltet ihr im weiteren Spielverlauf immer wieder neue Features frei. Dazu gehört beispielsweise auch das Robbenhaus, das für Spieler ab Level 20 verfügbar ist. Sobald ihr das Stückchen Land am südlichen Zipfel eurer Insel freigeräumt habt, erscheinen von Zeit zu Zeit Fundstellen in der Nähe. Doch was hat es damit genau auf sich? Wir verraten’s euch!
Robben zum Abtauchen bereit
![]()
Erblickt ihr eine Fundstelle im Aufbauspiel, so habt ihr die Möglichkeit Tauchgänge zu starten. Das ist nicht nur in der Nähe eurer Insel möglich, sondern auch bei euren Freunden. An eurer Seite sind zwei Robben – eine davon macht nur für euch die ganze Arbeit, die zweite Robbe schuftet fleißig für befreundete "Paradise Bay"-Spieler und unterstützt diese bei ihren Tauchgängen. Seid ihr also aktuell auf Inseln eurer Freunde unterwegs, haltet Ausschau nach aktiven Fundstellen. Indem ihr eine Robbe zur Unterstützung schickt, beschleunigt ihr den Tauchvorgang und erhaltet eine Belohnung, die ihr im Robbenhaus abholt.
Mit "Paradise Bay"-Freunden Karma verdienen
Übrigens: Seit dem letzten Update lohnt es sich noch mehr, im "Paradise Bay"-Mobilegame nach Freunden Ausschau zu halten. Auf Tropeninseln eurer Freunde tummeln sich nämlich wilde Tiere. Fürs Streicheln der niedlichen Wesen erhaltet ihr nun Karma-Punkte, die ihr auf dem Basar gegen Äxte und weitere Werkzeuge eintauscht.
Um in Paradise Bay Freunde hinzuzufügen, verknüpft ihr die App entweder mit eurem Facebook-Konto oder ihr haltet im iOS-Game-Center Ausschau nach neuen Freunden.
Mehr Tipps & Tricks zu Paradise Bay von King
Quelle: Offizielle Webseite, Spiel
![]()
Halloween in Springfield: Mit dem neuen Update des Mobile Games Die Simpsons - Springfield hat Electronic Arts das Halloween-Event 2015 eingeläutet.
An sich wirkt eure Stadt vergleichsweise düster – Gewässer sind trüb, das Laub ist verfärbt und dann ist da noch das große Lagerfeuer, das ihr errichtet. Vorab müssen Bart und Lisa jedoch kindische, sinnlose Dinge tun, anschließend schickt ihr das Simpson-Mädchen los, um mysteriöses Treibholz zu sammeln. Erst im Anschluss platziert ihr das Lagerfeuer, gegebenenfalls Barts Baumhaus ab Level 12 sowie die Springfield-Bibliothek und macht euch daran, das “Treehouse of Horror 2015”-Event richtig zu starten.
“Treehouse of Horror 2015” – Alle Infos zum Halloween-Start
Eure Aufgabe besteht darin, Kinder am Lagerfeuer Gruselgeschichten erzählen und S’mores (Süßigkeiten) herstellen zu lassen. Auf diese Weise erzeugt ihr Zombies, Schlangen und Co., die euch wiederum wichtige Ressourcen hinterlassen, sofern ihr Jagd auf sie macht.
Das Spuklagerfeuer könnt ihr Stufe für Stufe aufrüsten. Das bringt euch mehr Gespenster beziehungsweise Zombies ein, die sich dann in eurer Stadt umhertreiben. Während ein Kind Grusel-Zombie-Geschichten erzählt (dauert 4 Stunden und bringt euch aktuell je 4 Zombies und S’mores ein), schickt ihr alle übrigen Minderjährigen los, um den Lagerfeuer-Snack namens S’mores herzustellen. Diese Aktion nimmt jeweils 2 Stunden in Anspruch und beschert euch 2 Zombies sowie 4 S’mores.
- Kleiner Tipp: Wenn ihr täglich im Spiel vorbeischaut, sahnt ihr zusätzliche S’mores als Belohnung in Form eines Daily-Login-Bonus ab.
Spuklagerfeuer aufrüsten
![]()
Um das Lagerfeuer zu erweitern und mehr Gespenster zu generieren, müsst ihr lediglich die in eurer Stadt umherstreifenden Zombies antippen. Mit jedem Level schaltet ihr eine Belohnung frei:
Geschichten erzählen
Gruselgeschichten machen in Springfield die Runde, alle werden sie von den kleinen gelben Stadtbewohnern erzählt. Ihr wählt selbst aus, wer am Lagerfeuer im Mittelpunkt steht und anderen Kindern Angst einjagt. Allerdings beeinflusst die Wahl des Kindes mehr, als ihr es vielleicht anfangs ahnt: Jeder Knirps ruft bestimmte Gespenster her. Bei Martin sind’s beispielsweise Zombies, Lisa hingegen zieht Schlangen magisch an.
Gestaltlose Unwesen
![]()
Zudem sind euch vielleicht die lilafarbenen Gestaltlosen Unwesen aufgefallen. Diese könnt ihr bei euren Nachbarn aussetzen. „Ernten“ eure Freunde die Kreaturen, erhaltet ihr im Gegenzug Event-Ressourcen. Übrigens macht ihr auch selbst Jagd auf die ulkigen Unwesen – beachtet dabei, dass sie mehrmals angetippt werden müssen, bis sie tatsächlich gefangen sind.
Darüber hinaus lassen sich Schlangen, Zombies und Co. in Nachbarstädten ebenfalls antippen. Neben Erfahrungs- und Freundschaftspunkten sackt ihr auf diese Weise auch die eine oder andere zusätzliche Event-Ressource ein. Aber auch hier gilt: Täglich sind nur drei Aktionen in Nachbarstädten möglich.
Akt 1 Preise im Überblick
Indem ihr euren Aufgaben nachgeht, sichert ihr euch alle benötigten Items (in diesem Fall S’mores) für die Belohnungen.
Die Preise des ersten Teils sind bis zum 20. Oktober um 9:59 Uhr verfügbar.
![]()
Akt 2 Preise
Schaut am 20. Oktober hier vorbei, um mehr über die neuen Preise zu erfahren!
Akt 3 Preise
Diese Preise werden erst am 4. November freigeschaltet. Wir halten euch auf dem Laufenden!
Mehr Hirne, Knochen und Schlangeneier müssen her – Gegenstände herstellen
Doch wozu braucht ihr all das Zeug wie Schlangeneier, Knochen, Hirne und Hasenohren eigentlich? Natürlich um die passenden Halloween-Items für euer Springfield eigenhändig herzustellen!
![]()
Hier eine Übersicht mit den Items, die ihr produziert:
Weitere Gegenstände werden am 20. Oktober hinzugefügt.
*Update vom 12. Oktober*:
Ladenverkäufer-Herausforderungen abschließen und Donuts kostenlos erhalten
![]()
Für das Die Simpsons: Springfield Halloween-Event haben die Macher jede Menge Donuts für euch vorbereitet. Jeden Montag findet ihr im Spiel fünf Herausforderungen, die ihr innerhalb einer Woche erfüllen müsst. Jeden Tag handelt es sich dabei um etwas anderes. Fürs Erste ist es eure Aufgabe, vier Gruselgeschichten am Lagerfeuer erzählen zu lassen. Schafft ihr das, so erhaltet ihr 100 Knochen für diese Mission. Weitere Herausforderungen werden Tag für Tag freigeschaltet. Sollte es euch gelingen, alle Aufgaben einer Woche pünktlich erfolgreich abzuschließen, wandern 20 Donuts kostenlos auf euer Konto. In der darauffolgenden Woche geht’s schließlich wieder von vorn los.
Sobald wir mehr über die Halloween-Aktion im Aufbauspiel erfahren, lassen wir es euch wissen. Bis dahin lohnt sich ein Blick auf andere Tipps & Tricks zu Die Simpsons - Springfield.
Quelle: Spiel
Unterschiedliche Klassen, Völker und Fraktionen stehen im MMORPG Blade & Soul zur Auswahl. Damit ihr gleich durchstarten könnt und nicht lang hin- und herüberlegen müsst, welcher Charakter am besten für euch geeignet ist, fassen wir die wichtigsten Infos in unserem "Blade & Soul"-Guide zusammen.
Coelinorden oder Karminlegion?
![]()
Zwei Fraktionen stehen sich in Blade & Soul gegenüber. Zwar kämpfen beide gegen das Böse in der Welt, ihre Zukunftsvorstellungen driften aber weit auseinander. Mit der Auswahl der Fraktion legt ihr gleichzeitig fest, welchen Klans ihr euch später anschließt.
Der Coelinorden sieht nur mit einem gut durchdachten System eine Zukunft für die Welt. Ordnung und gegenseitige Kontrolle müssen sein, um das Leben nachhaltig zu verbessern. Die Karminlegion in Blade & Soul hingegen steht für Freiheit und ein Leben ohne hierarchischer Strukturen.
Gon, Lyn, Yun & Jin – Ihr habt die Wahl
![]()
Die Gon glauben fest daran, dass ihre "Vorfahren aus dem Atem von Drachen geboren wurden". Sie fokussieren sich darauf, ihre körperliche Stärke zu verbessern, um dadurch jeden Kampf zu überstehen. Wenn sie einmal loslegen, suchen clevere Gegner schnell das Weite. Angehörige der Lyn sind Nachfahren mystischer Wesen. Ihre gut ausgeprägten Sinne helfen ihnen dabei, Gefahren rechtzeitig zu entdecken. Gleichzeitig wissen sie, wie sie sich mit der Geisterwelt verständigen. Den Yun gehören nur weibliche Mitglieder an, die sich dem Leben im Gleichgewicht mit der Natur verschrieben haben. Zwar sind sie geschickt im Umgang mit der Waffe, sie lieben es aber ebenso ihre Zeit mit Meditation zu verbringen. Die Nachfahren der Schwarzen Schildkröte nennen sich Jin. Sie sind äußerst hilfsbereit und geben niemals auf, auch wenn die Chancen auf einen Sieg noch so schlecht stehen.
Für jedes Volk sind nur bestimmte Klassen verfügbar:
Alle Klassen von Blade & Soul im Überblick
Sofern ihr euch dem Gon-Volk angeschlossen habt, könnt ihr mit dem Berserker losziehen. Berserker bestechen mit Größe sowie Stärke und werden dadurch auf dem Schlachtfeld als große Bedrohung angesehen.
Zwar eignet sich diese Klasse auch gut als Einzelkämpfer, deutlich sinnvoller ist jedoch ein perfekt eingespieltes Team im Gruppenkampf. Einige Klassen werden durch den Berserker verstärkt, denn durch ihn sind tödliche Kombos und Angriffe überhaupt möglich. Kommt’s einmal hart auf hart und liegen bereits erledigte Gegner um den Berserker herum, so nutzt er die Chance und schleudert leblose Körper in Richtung Lebender.
Als Angehöriger der Lyn stehen für euch Beschwörer mit ihren niedlichen Begleitern bereit. Entscheidet ihr euch für die Klasse, so nutzt ihr gleichzeitig die Fähigkeiten eures Begleiters. Teamwork ist hier angesagt und muss zunächst sicher eingeübt werden. Das macht aber nichts, denn früher oder später arbeitet ihr effektiv als Zweier-Team.
Trotz des niedlichen Aussehens haben es Beschwörer mit ihren katzenartigen Freunden ordentlich was auf dem Kasten. Kommt es doch einmal zu einem Todesfall, so kann ein Teil des Duos den Gefallenen wiederbeleben – praktisch, denn dann geht der Kampf direkt weiter. Für Beschwörer halten die Macher des MMORPGs unzählige Fähigkeiten und mögliche Taktiken bereit. Dadurch lassen sich Beschwörer vergleichsweise einfach spielen. Sie perfekt zu meistern, ist jedoch nicht so simpel, wie es zunächst scheint.
Gewaltenbändiger kämpfen an der Seite der Yun, Lyn oder Gon. Während sich viele andere Klassen mitten ins Getümmel stürzen, bleiben Gewaltenbändiger bevorzugt in sicherer Entfernung und teilen dennoch ordentlich aus. Spieler, die sich für diese Klasse entscheiden, sind während eines Kampfes ständig in Bewegung – das ist auch gut so, denn als Gewaltenbändiger könnt ihr nicht so viel einstecken wie manch andere Klasse. Feuer, Eis und fiese Würgegriffe sind die Skills, auf die ihr mit der Klasse zurückgreift.
Der entscheidende Vorteil: Mit solch einem Charakter greift ihr mehrere Gegner auf einmal an, allerdings sind die Aussichten auf einen Sieg im direkten Duell nicht gerade rosig.
Der Klingenmeister (als Angehöriger der Yun oder Jin) ist dem Spielebetreiber zufolge recht schwierig zu meistern. Das mag möglicherweise an dem flinken Angriffstempo und der großen Auswahl an Verteidigungs- und Angriffsfähigkeiten liegen.
Den blitzschnellen Wechsel zwischen Angreifen und Kontern müsst ihr hier schon draufhaben, um gegen mächtigere Gegenspieler zu bestehen. Zwar weist die Klasse keine sonderlichen Schwächen auf, dafür ist Konzentration im Kampf angesagt, um im richtigen Zeitpunkt zuzuschlagen.
Mit einer enormen Schnelligkeit und langen Kettenangriffen überzeugen die kleinen Klingentänzer des Lyn-Volks im Kampf. Ihr führt euer Schwert sicher und schnell, euer Charakter ist agil und versteht es, den Ton in der Schlacht anzugeben, nur leider können sich die Verteidigungsskills nicht gerade sehen lassen.
Im Einzelkampf lässt sich diese Klasse von niemandem auf der Nase herumtanzen, sondern konzentriert sich auf schnelle und gemeingefährliche Kettenangriffe. Auch im Gruppenkampf punktet ihr als Klingentänzer, vorausgesetzt, ihr behaltet den Überblick und findet euch nicht schnell in einer Situation wieder, in der ihr ohne Kontern nicht weiterkommt.
Heftige Tritte und ein kräftiger Schlag nach dem anderen – als Kung-Fu-Meister und Gon-, Jin- oder Yun-Mitglied lasst ihr Fäuste sprechen. Mit etwas Übung wisst ihr schon bald, wie ihr feindliche Angriffe schnell kontert und euer Gegenüber mit fiesen Attacken überrascht. Als Kung-Fu-Meister müsst ihr jedoch den flinken Wechsel zwischen Offensive und Defensive beherrschen …und genau das ist nicht jedermanns Sache. Lange Angriffs-Kombos sind euer schlagendes Argument – insbesondere im Einzelkampf.
Im Gruppenkampf sieht die Situation ein wenig anders aus: Hier seid ihr als Kung-Fu-Meister für die Abwehr heftiger Attacken verantwortlich, während eure Mitspieler dem jeweiligen Gegner beachtlichen Schaden zufügen.
Nachtklingen agieren selten an vorderster Front, vielmehr beschränken sie sich auf Hinterhalte und tödliche Fallen, die manch einem Gegenspieler einen enormen Schrecken einjagen. Im Mittelpunkt steht zwar ein scharfer Dolch, zusätzlich setzt ihr als Nachtklinge aber auf solch nette Hilfsmittel wie Rauch, Gift oder Sprengstoff. Schließlich wollt ihr auch mal was erleben …Zudem könnt ihr euch sogar unsichtbar machen oder euch ruckzuck an einen anderen Ort teleportieren.
Mit einem Hieb lässt sich einem Gegenspieler nur selten tödlicher Schaden zufügen. Nachtklingen verursachen zwar geringeren Schaden, dieser Effekt hält dafür über einen längeren Zeitraum an, was diese Jin-Klasse ebenfalls zu einem gern gesehenen Verbündeten im Kampf macht.
Quelle: Offizielle Webseite